Deutsche Seniorenmeisterschaften
Auftakt: 20 Watt
Soviel verbraucht unser Gehirn so ungefähr und im Durchschnitt. Bei Schachspielern könnte es mehr sein,
beim Computer ist es definitiv mehr, und zwar soviel mehr, daß ein FORTRAN-Programm des
rasenden Reporters sein Netzteil buchstäblich zum Abrauchen brachte. Einziger Trost -
sein neuer PC ist nun eine 10-Jahres-Mumie statt eine 25-Jahres-Mumie. Das nur zur Entschuldigung,
warum noch kein Artikel erschienen ist. Selbst anwesend ist der r.R. nicht, für seine momentane Schwachstromfunzel
von 2 Watt waren die Aussichten zu aussichtslos und die Ausgaben zu gesalzen. (Beim Dähnepokal in ein paar
Tagen MUSS er.)
Die erste Runde müsste grade laufen, daher erstmal nur etwas Statistik. Hoher Favorit der 50+ dürfte wieder
Vorjahressieger Arno Zude sein. An Hamburger Teilnehmern zählte ich Dr. Schell (Bramfeld), Fabig (Marmstorf),
Stolzenwald (Bergedorf) und evtl. nicht zuordnungsfähige Vereinslose sowie ein paar "Hamburger ehrenhalber"
(z.B. Porth aus Bargteheide, der bei vielen Hamburger Turnieren dabei ist). In der 65+ stellt Hamburg den
Favoriten - Chevelevitch vom HSK. (Hier ist die Spitze übrigens deutlich breiter aufgestellt sowie auch
das Feld deutlich größer). Dazu kommen Gollasch (HSK), Wolff (Blankenese)...ups, falscher Königsspringer...
immer noch falscher Königsspringer...Bierwald sowie Kaland, richtiger Königsspringer. :-)
Meine gesamte Schachsoftware (einschließlich Problemschach) muss noch wieder installiert werden,
daher was schnell Geklautes:

Für die, denen Zweizüger zu einfach sind. Hier gibt es mehrerererere Lösungen! Wie viele insgesamt?
In Weiß auf Weiß (zum Lesen den Leerraum unten mit der Maus markieren):
Vier Stück.
1. Dg4! Ke3 2. De2#
1. Df5+! Ke3 2. Tc3#
1. Dh3+! Ke4 2. Sf6#
1. Lf4! Kxd4 2. Dc4#
Hauke Reddmann