Landesliga-Qualifikation
Selbst ein GM reichte nicht
Daß unter neun Mannschaften nur zwei Aufsteiger ausgespielt wurden, schien nicht so die große Herausforderung für Großhansdorf, hatten sie doch den mit Abstand besten DWZ-Schnitt und fuhr mit GM Wahls und IM Heyken gleich große Geschütze auf. Doch, 5 Euro ins Sportphrasenschwein, bei Mannschaftskämpfen gewinnen und verlieren Mannschaften. Man tat sich in Staffel C schon gegen Sasel schwer (5:3), und als dann auch noch sensationell beide Spitzenbretter gegen HSK V verloren und es nur zu einem 4:4 reichte, entschieden die Brettpunkte zugunsten letzerer Mannschaft (Hier gibt es einen HSK-Bericht zum Drama) und Großhansdorf fühlte sich vermutlich auf einmal sehr klein.
Auch in Staffel A gab es eine kleine Überraschung, hätte man doch eher mit SKJE 2 gerechnet, die gleichfalls im Schnitt ca. 100 DWZ-Punkte mehr hatten als ihr Gegner. Aber auch hier gab es ein 4:4 im direkten Vergleich und es zählten die Punkte gegen UE 2, und da hatte Blankenese am Ende einen ganzen halben Brettpunkt mehr. Bericht bei Blankenese
In Staffel B hingegen setzte sich der Favorit HSK VI klar gegen Bille und Barmbek durch und stand damit als erster Aufsteiger fest. (Links sind wohlfeil, hier haben wir noch einen.)
Im Vergleich zwischen den Staffeln wurden Brettpunkte allerdings nicht gezählt, es musste jetzt also ein Stichkampf HSK V-Blankenese her. Diesen gewann HSK V knapp mit 4.5-3.5, auch hier haben wir einen Bericht. Was wir nicht haben, ist live und in Farbe vom Ö, denn der fuhr erst zum HSK (aber der hatte wg. Überfüllung sein Heimspiel verlegt) und dann zu Blankenese (leider auch nix). Jetzt auch noch auf Verdacht zum Wilhelm-Gymnasium, da hatte er keinen Bock mehr drauf, aber genau das wäre goldrichtig gewesen.
Wir gratulieren den Aufsteigern.
Mangels einer Stellung schüttelt euer Hauke ein "H" aus dem Ärmel, was natürlich nicht für "Hauke", sondern für "HSK" steht. Weiß zieht und setzt in 2 Zügen matt.

Markieren zum Entspoilern: Ein Wartezug muss her. 1.Kd6? funktioniert nach 1...Lxf7 2.g8D#, aber nach 1...Lh7! hat Weiß dem Springer das Feld verbaut. Daher 1.Lh5!, und nun 1...Lh7 2.Sd6#, 1...Lxf7+ 2.Lxf7#.
Hauke Reddmann